XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_534"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_534"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.017S PT0.038S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_534</phrase></query>)];
1 - 1

406 Route 64. EL-OUDIANE. großartige Schlucht inmitten der Stadt, wo sich die wasserreichen Quellen
(angeblich 152) zu einem Bache vereinigen. Man wende sich dann n.w. an
der Zaouïa der Kadria (S. 405) vorüber längs der Lehmwälle (S. 405)
nach der aussichtreichen Parcelle forestière oder auch nach dem Zollamt
(Poste douanier), wo man ebenfalls einen weiten Rundblick hat. Zurück
an der Moschee Sidi Merzoug und an dem Palmengarten Ghitane ech-Chorfa
vorbei nach dem Barrage, dem römischen Staudamm unterhalb der Cor-
beille
(an dem Wehr wenige Schritte abwärts gute Badegelegenheit), und
nach der zierlichen Kubba des Sidi Bou-Ali, inmitten der Oase.

El-Oudiane, die östlichste Oase des Djerid, mit 6000 in sechs
Dörfern verteilten Einwohnern, liegt 10km n.ö. von Tozeur, 5km
östl. von El-Hamma (S. 404), am Abhang des Dj. Bou-Hellal (190m),
des westl. Ausläufers des Dj. Tarfaoui (555m). Die 7km lange,
durch unbedeutende Quellen bewässerte Oase zählt ca. 185000 Pal-
men
und 25000 Ölbäume, von besonderem Reiz sind hier die vielen
Orangen und Zitronen. Von dem z. T. aus Steinen erbauten Hauptort
Deggach (55m; 3000 Einw.) gelangt man über Zaouïet el-Arab, mit
aussichtreichem Minarett, und Kriz, am Abhange des Dj. Nadour
(158m), nach dem altertümlichen ummauerten Ort Cedadda (70m).
In dem zu Kriz gehörigen Weiler Guebba, dicht am Schott, sind
römische Ruinen erhalten.

Der Trik el-Oudiania, ein schon von den Römern benutzter, nach
starken Winterregen bisweilen ungangbarer Karawanenweg, verbindet Kriz
quer durch das Chott Djerid s.ö. mit dem Caïdat du Nefzaoua, einem Teil
der Südterritorien (S. 407), zwischen dem Schott und dem Erg Oriental
(S. 298). Die erste Oase, jenseit der Salzsümpfe, ist (49km) Debabcha,
auf der gleichnam. Halbinsel. 69km Telmine, im Altertum als Turris
Tamaleni
die westlichste Grenzfestung am Limes tripolitanus (S. 431).
75km Kebilli (Unterkunft im Bordj), das alte Vepillium (?), jetzt der
Hauptort des Nefzaoua, mit 5000 Einwohnern, von Saharakarawanen viel
besuchtem Markt und der schönsten Palmenoase der Gegend.

Fahrwege führen von Kebilli: 1. n.ö. durch die wasserlose Sand-
wüste
zwischen dem Chott el-Fedjedj (S. 407) und dem Dj. Tebaga (490m)
über die Rastplätze (15km) Limagues und (55km) Oglet Nakhla nach
(85km) El-Hamma (Bordj), den Aquae Tacapitanae des Altertums, mit
warmen Quellen (48° C.) und reizender Palmenoase, weiter am Südfuße
des Dj. Dissa (150m; Poste optique, S. 289) vorüber nach (119km) Gabes
(S. 407). 2. s.ö. durch die Wüste am Südrande des Dj. Tebaga (s. oben)
über Henchir Bou-Garfa und Tamezred nach (ca. 110km) Matmata-Kebira
(S. 409).

65. Von (Sfax) Graïba über Gabes und
Médenine nach Djerba.

Landstraße von Graïba über (83km) Gabes nach (163km) Médenine;
Diligence nur bis Gabes, in 9 St. (Abfahrt 11¾ Uhr nachts, zurück Uhr
nachm.) Fahrwege von Médenine über (60km) Zarzis nach (83km)
Marsa el-Kantara, sowie über (28km) Djorf Bou-Grara nach (48km) Marsa
el-Adjim, den beiden Überfahrtplätzen nach der Insel Djerba. Land-
straßen
von El-Kantara und Adjim nach (25, bzw. 22km) Houmt-Souk.

Man benutzt am besten ein Automobil von Sfax (S. 397) oder einen
Wagen von Gabes, den man beizeiten nach Graïba beordere, bis Médenine
oder Marsa el-Kantara und bestellt in Médenine telegraphisch Fuhrwerk
von Houmt-Souk nach El-Kantara oder Adjim. Houmt-Souk ist Dampfer-
Station
zwischen Tunis und Tripolis (vgl. R. 67).